"Me, Myself & I" - Mit Personal Branding zur starken Personenmarke

Was ist Personal Branding?

Denk mal an Fast Food … Na, hast du vor deinem inneren Auge auch eine „Goldene Möwe“ gesehen? Marken prägen sich ein. Und das, was große Unternehmen und Konzerne tun, kannst du auch! Personal Branding bedeutet, dich selbst als Marke zu betrachten und gezielt zu präsentieren. Es geht darum, deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale so zu kommunizieren, dass du für potenzielle Arbeitgeber attraktiv und unverwechselbar wirst. Eine starke Personenmarke hilft dir, deine beruflichen Ziele zu erreichen und deine Karriere voranzutreiben. 

Warum ist Personal Branding wichtig?

In der heutigen Arbeitswelt ist es nicht mehr ausreichend, einfach nur gut in deinem Job zu sein. Es geht darum, sichtbar zu sein und sich von anderen abzuheben. Personal Branding hilft dir dabei: 

  • dich klar und überzeugend zu präsentieren 
  • deine Stärken und Kompetenzen hervorzuheben 
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen 
  • Netzwerke zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau deiner Personenmarke

1. Selbstreflexion: Wer bist du und was macht dich einzigartig?

Bevor du mit dem Personal Branding beginnst, ist es wichtig, dass du dir erst einmal über deine eigenen Stärken, Werte und Ziele im Klaren bist. Nimm dir Zeit für eine tiefgehende und ehrliche Selbstreflexion. Beantworte folgende Fragen: 

  • Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringe ich mit? 
  • Was sind meine beruflichen und persönlichen Stärken? 
  • Welche Werte sind mir wichtig? 
  • Was sind meine beruflichen Ziele?

2. Zielgruppenanalyse: Wen möchtest du erreichen?

Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein. Deshalb überlege dir im nächsten Schritt, wer überhaupt deine Zielgruppe ist. Möchtest du potenzielle Arbeitgeber ansprechen oder Kollegen in deiner Branche? Je klarer du deine Zielgruppe definierst, desto gezielter kannst du deine Botschaften formulieren. Denke daran: 

  • Welche Bedürfnisse und Erwartungen hat deine Zielgruppe? 
  • Wie kannst du ihnen helfen oder einen Mehrwert bieten?

3. Botschaft entwickeln: Was möchtest du kommunizieren?

Jetzt geht es darum, deine Kernbotschaft zu entwickeln. Diese sollte klar und prägnant sein und deine Stärken und Ziele widerspiegeln. Überlege dir: 

  • Was ist das zentrale Thema deiner Personenmarke? 
  • Welche drei Hauptpunkte möchtest du immer wieder kommunizieren? 
  • Wie kannst du deine Botschaft authentisch und überzeugend präsentieren? 

Orientiere dich dabei ruhig an Unternehmen aus der Wirtschaft. Deren Botschaften sind meist sehr prägnant und werden zu einem Werbespruch, einem Slogan zusammengefasst: 

  • „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ (Ritter Sport) 
  • „Das Auto.“ (Volkswagen) 
  • „Just Do It.“ (Nike) 
  • „Think different.“ (Apple) 
  • „Das Beste oder nichts.“ (Mercedes-Benz)

4. Online-Präsenz aufbauen: Sichtbarkeit schaffen

Eine starke Online-Präsenz ist heute unerlässlich für erfolgreiches Personal Branding. Nutze Plattformen wie LinkedIn und XING oder erstelle ein Portfolio (z.B. auf Github für Programmierer, Behance für Mediengestalter oder Journo für Journalisten), um dich zu präsentieren. Hier einige Tipps: 

  • Erstelle ein professionelles Profil auf LinkedIn und XING. 
  • Teile regelmäßig relevante Inhalte und Beiträge. 
  • Vernetze dich aktiv mit anderen Fachkräften und Experten in deiner Branche. 
  • Nutze Social-Media-Kanäle wie Instagram, Bluesky oder Facebook, um dich an Diskussionen zu beteiligen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

5. Netzwerk erweitern: Kontakte knüpfen

Ein starkes Netzwerk ist ein wichtiger Bestandteil deiner Personenmarke. Nutze gute Gelegenheiten, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Hier einige Ideen: 

  • Besuche Branchenveranstaltungen und Messen wie z.B. jobmesse deutschland, Deine Jobmesse oder KARRIERETAG.  
  • Nimm an Workshops und Seminaren teil. 
  • Engagiere dich in Fachgruppen und Online-Foren, z.B. auf reddit, um dich mit anderen Fachkräften auszutauschen.

6. Kontinuierliche Weiterentwicklung: Bleibe am Ball

Personal Branding ist kein einmaliger Prozess, sondern erfordert kontinuierliche Arbeit und Anpassung. Bleibe am Ball und entwickle deine Personenmarke stetig weiter. Denke daran: 

  • Lerne ständig dazu und erweitere deine Fähigkeiten. 
  • Passe deine Botschaften und Strategien an aktuelle Entwicklungen an. 
  • Sei offen für Feedback und nutze es zur Verbesserung.

Fazit

Der Aufbau einer starken Personenmarke ist ein wichtiger Schritt, um deine beruflichen Chancen zu verbessern und dich von anderen abzuheben. Mit einer klaren Selbstreflexion, einer gezielten Zielgruppenanalyse, einer überzeugenden Botschaft und einer starken Online-Präsenz kannst du dein Personal Branding erfolgreich aufbauen. Nutze die Chancen, die sich dir bieten, und bleibe kontinuierlich am Ball. Viel Erfolg auf deinem Weg zur starken Personenmarke! 

 

Weiterführende Ressourcen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0